Simulacrum Emporium
Simulacrum, das - ein wirkliches oder vorgestelltes Ding, das mit etwas oder jemand anderem verwandt oder ihm ähnlich ist. Der lateinische Ausdruck simulacrum leitet sich über simulo ("Bild, Abbild, Spiegelbild, Traumbild, Götzenbild, Trugbild“) von simul ("ähnlich, gleich“) ab.
Die wohl bekannteste Einführung des Konzepts geht auf Platon in der Antike zurück und hat seitdem viele Philosophen inspiriert, sich diesem auf verschiedenste Weise zu nähern. Sein berühmtestes Beispiel ist die Verzerrung, um etwas realistischer oder "korrekt" aussehen zu lassen (vom antizipierten Standpunkt des Betrachters aus), etwa eine überlebensgroße Götterstatue, die nach oben hin in den Proportionen vergrößert wird, um die Perspektive eines unten stehenden Betrachters zu korrigieren - also effektiv eine Verfälschung im Dienste der "realitäts"-getreueren Wahrnehmung.
Bitte beachten: Diese Seite befindet sich noch massiv im Aufbau und hat noch einige bekannte Probleme besonders in der Darstellung auf Mobilgeräten. Ich bitte um etwas Geduld, ich arbeite daran. :)
Die wohl bekannteste Einführung des Konzepts geht auf Platon in der Antike zurück und hat seitdem viele Philosophen inspiriert, sich diesem auf verschiedenste Weise zu nähern. Sein berühmtestes Beispiel ist die Verzerrung, um etwas realistischer oder "korrekt" aussehen zu lassen (vom antizipierten Standpunkt des Betrachters aus), etwa eine überlebensgroße Götterstatue, die nach oben hin in den Proportionen vergrößert wird, um die Perspektive eines unten stehenden Betrachters zu korrigieren - also effektiv eine Verfälschung im Dienste der "realitäts"-getreueren Wahrnehmung.
Bitte beachten: Diese Seite befindet sich noch massiv im Aufbau und hat noch einige bekannte Probleme besonders in der Darstellung auf Mobilgeräten. Ich bitte um etwas Geduld, ich arbeite daran. :)